Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte

← zum Buch

Band 2:
Stadt - Bau - Geschichte
Stadtentwicklung und Wohnbau in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis:

Die Quellen

Erhaltene Bausubstanz als Untersuchungsgegenstand

Datierungskriterien für baulich-konstruktive Elemente in Erfurt
Dachwerke – Keller – Mauerwerke – Holzbau – Ständergeschosszimmerung – Stockwerkszimmerung – Fachwerkfassaden –Ausfachungsmaterialien – Steinerne Gewände in Außenfassaden – Fenstergitter

Schriftliche Quellen zum Bauen
Forschungsgeschichte – Serielle Quellen – Gesetze, Gebote und Verordnungen – Urkunden, Testamente und Stadtbücher – Akten der Bauverwaltung – Literarische Quellen – Historische Pläne und Abbildungen

Stadtentwicklung und Stadtgrundriß

Vor- und Frühgeschichte – Siedlungstopographie vor 1100
Politische Verhältnisse – Rekonstruktion der ursprünglichen Wasserläufe – Rekonstruktion der ursprünglichen Wegeverläufe – Rekonstruktion der Besiedelung

Stadtmauer und Freizinsen – Die Stadt-(Neu-)Gründung im 12. Jahrhundert
Politische Verhältnisse im 12. Jahrhundert – Der Stadtmauerbau – Das Freizinsrecht

Stadthöfe, Klöster, Rathaus – Erste Veränderungen des Stadtgefüges durch den Rat
Etablierung des Stadtrates im 13. Jahrhundert – Ansiedlung der Bettelorden – Verlegung der Hauptstraße – Schaffung eines neuen Stadtzentrums – Innerstädtische Verfassungskämpfe – Frühe Parzellenstruktur – Großparzellen – Geteilte Großparzellen – Ladenparzellen

Brände und Pogrom – Veränderungen des Stadtgefüges nach den Judenvertreibungen
Der Pogrom von 1349 – Der Aufbau der zweiten jüdische Gemeinde – Die zweite Vertreibung der Erfurter Juden bis 1458 – Verlegung des Martinsspitales – Verlegung der Allerheiligenstraße und Waagegasse

Stadterweiterung und Parzellenzusammenlegung – Großhandel und Kapitalkonzentration als bestimmende Faktoren der Stadtentwicklung vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
Politische Verhältnisse im Spätmittelalter – Erste Stadterweiterung im 14. Jahrhundert – Erwerb und Sicherung des Landgebietes – Entstehung von Handels- und Gewerbemonopolen – Parzellenveränderungen

Krieg und Pest und Reduktion – Niedergang der Stadt seit dem 17. Jahrhundert
Politische Verhältnisse im 17. und 18. Jahrhundert – Festungsbau im 17. Jahrhundert – Verlagerung des Stadtzentrums im 18. Jahrhundert – Zerstörung der Domplatzbebauung 1813 – Parzellenveränderungen

Gewerbefreiheit und Eisenbahn – Wirtschaftlicher Aufschwung im 19. Jahrhundert
Politische und wirtschaftliche Verhältnisse im 19. Jahrhundert – Veränderungen des Stadtgefüges – Parzellenveränderungen

Die Einzelparzelle und ihre Bebauung

Curia, area, domus – Die Parzellenstruktur im Mittelalter

Caminata, lobium et stabulum – Idealrekonstruktion der städtischen Großparzelle

Hintergebäude – Scheunen und Speicher, Brauhaus und Werkstatt
Speicher für Naturalien – Werkstattgebäude – Brau- und Kelterhäuser – Gewerbebauten des 19. Jahrhunderts mit Nebenwohnnutzung

Ställe – Viehhaltung in der Stadt
Pferdeställe – Schweinekoben und Hühnerhäuser – Ställe für Weidevieh

Das Bad – Vom privaten Badhaus zum Badezimmer
Öffentliche Badestuben – Private Badestuben – Waschhäuser – Badezimmer

Der Abtritt – Vom heimlichen Gemach zur Wasserspülabortanlage
Aborterker – Aborte über Gruben im Hof – Nachtgeschirr – Erste Privete im Haus – Die Retirade auf »halber Treppe« – Wasserclosetts in der Wohnung

Die äußere Erscheinung und Kubatur der Wohnhäuser

Große Wohnhäuser der Oberschicht
Kemenaten – Kemenaten mit Vorbau – Dreigeschossige Häuser – Fassadengestaltung im 14. Jahrhundert – Firstschwenkung – Viergeschossige Häuser – Fassadengestaltung im 16. Jahrhundert – Seitenflügel und neuzeitliche Fassadengestaltungen

Kleinwohnhäuser der Mittel- und Unterschichten
Zweigeschossige Kleinwohnhäuser – Firstschwenkung – Dreigeschossige Ladenhäuser - Die innere Struktur der Wohnhäuser

Die innere Struktur der Wohnhäuser

Estuarium, dorncze, Stube – Der beheizbare Hauptwohnraum
Kaminbeheizte Kemenaten – Schriftliche Belege für Stuben – Baulich erhaltene Stuben – Holzstuben als Mobilien – Integration der Stube in die Hauskonstruktion – Ausstattung der Stuben

Unten im Haus – Handel, Gewerbe und Wohnraum im Erdgeschoß
Erdgeschoßhallen – Ladeneinbauten – Weitere Aufteilung der Erdgeschoßhallen – Zwischengeschoße

Aufm Saal – Die Hauptwohnräume im Obergeschoß
Leube / Vorsaal – Abgeteilte Räume im Wohngeschoß – Zweiteilung des Wohngeschoßes – Einrichtung zusätzlicher heizbarer Räume – Große Treppenanlagen und Ausgliederung der Küchen – Abtrennung des Treppenhauses vom Vorsaal – Mittelflurerschließung

Aufm Boden – Das (zweite) Obergeschoß als Speicherboden und untergeordneter Wohnraum
Speichernutzung im zweiten Obergeschoß – Wohnraum im zweiten und dritten Obergeschoß

Kleinwohnhäuser und Ladenhäuser

Mietwohnungen und Teilwohnverhältnisse
Zinshäuser – Vermietete Einzelräume und Teilwohnrechte – Mietwohnungen – Mietshäuser

Anhang

Liste der dendrochronologisch datierten Gebäude in Erfurt

Häuserliste des Erfurter Allerheiligenquartiers (auf CD)

zum Seitenanfang