Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte

← zum Buch

Band 5:
Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation
Architektur und Städtebau in Erfurt 1918–1933

Inhaltsverzeichnis:

Die Stadt Erfurt und die Weimarer Republik
Überblick zur Geschichte der Stadt bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
Die Stadt nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und während der Zeit der Weimarer Republik
Zusammenbruch und Wiederaufbau
Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung zwischen Reform und Revision
Erfurt als Wirtschaftsstandort
Erfurt in den verschärften Städtekonkurrenzen im thüringischen und mitteldeutschen Raum

Städtische Selbstbilder
Charakteristische Ortsmerkmale
Erfurt als Kapitale
Nicht mehr Garnisonstadt, sondern Blumen- und Gartenstadt sowie »gesunde Wohnstadt«
Stadt des Mittelalters
»Die alte Stadt fühlt sich wieder jung«. Stadt der neuen Kultur
Stadt der Mitte
Von der unbekannten zur bekannten und »modernen Großstadt«

Bauverwaltung und Stadterweiterungsplanung. Personen – Leitbilder – Tätigkeiten
Bauverwaltung. Amtsstruktur und Personen vornehmlich des Hochbauamtes
Stadterweiterungsplanung als kommunale Aufgabe
Grundzüge der städtebaulichen Entfaltung der Stadt
Das Siedlungs- und Wohnungsamt
Stadterweiterungsplanung. Laborieren am Generalbebauungsplan
Wachstumsprognosen und Raumbeschaffungspolitik. Erfurt als 250 000-Einwohner-Stadt

Siedlungsplanung und Wohnungsbau
Siedlungsplanung und Wohnungsbaukonzepte vor dem Ersten Weltkrieg
Kampf gegen die Wohnungsnot während und nach dem Ersten Weltkrieg. Kommunale und gemeinnützige Wohnungsbauprojekte (bis 1924)
Wohnungsamt und genossenschaftliche Initiativen
Wohnungsbau in kommunal-behördlicher Regie
Siedlungsbau in gemeinnützig-genossenschaftlicher Regie
Die bauliche Gestaltung der Außenbezirke. Wohnungsbauprojekte der Hauszinssteuer-Zeit (1924–1929)
Die Hauszinssteuer
Beispiele für Wohnungsbaukomplexe bürgerlicher Genossenschaften und Bauvereine
Arbeiterwohnungsbau im Norden und Osten der Stadt aufgrund hamburgischen Engagements
Weitere Projekte des Massenwohnungsbaus der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre
Neuartige Wohnungsbauprojekte und begrenzte Möglichkeiten. Siedlungsplanung kurz vor und während der Wirtschaftskrise (1929–1933)
Zusammenfassung

Die Kommune als Bauherrin von Grünanlagen, Spiel- und Sportplätzen, Bädern sowie Fürsorgebauten
Umwidmung militärischer Orte für zivile Nutzungen
Kommunale Freiflächen- und Grünanlagenplanung
»Großstadtlungen« und »Sauerstoffspender«
Das Stadtgesundheitsamt
Sport- und Spielplätze
Bauten und Projekte für Bäder
Bauten und Projekte für die Kranken- und Altenfürsorge
Zusammenfassung

Kommune und preußischer Staat als Bauherren von Kinder-, Jugend- und Schulbauten
Kommunale Wohlfahrtspolitik im Zeichen des Krieges. Einrichtungen der Kinder- und Jugendfürsorge
Kinder- und Jugendbauten
Schulbauprojekte
Das Projekt einer neuen Hilfsschule und der Bürgerschulneubau
Das Schulbauprojekt für Neudaberstedt
Staatliche Bildungsbauten in der Provinz
»Die Schulen werden zu klein«. Erweiterungsbauten und Neubauprojekte in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre
Zusammenfassung

Altstadtsanierung und Stadtbildpflege
Begeisterung für die alte Stadt. Erforschung, Wertschätzung und Schutz des Stadtbildes
Altstadtsanierung. Verkehr und Stadthygiene versus Stadtbildpflege
Problemstellung und Leitbild der Altstadtsanierung
Realität der Altstadtsanierung. Projekte des Verkehrsbaues
Inszenierung des »mittelalterlichen Stadtbildes«
Die Dom-Severi-Baugruppe
Das Peterskirchenfragment als eine der »unheilbaren Wunden am lebendigen Organismus der Stadt«
Aspekte der Bekanntmachung und Inszenierungen mittelalterlicher Baudenkmale der Altstadt

Exkurs. Zur Genese des Neuen Bauens in Erfurt
Citybildung und Großstadtarchitektur. Geschäfts- und Kaufhäuser, Bürohäuser sowie Kinos

»Citybildung und Altstadt«
Geschäfts- und Kaufhausbauten in der Innenstadt
Bürohäuser
Kinobauten
Licht und Reklame
Zusammenfassung

Die Kommune als Bauherrin öffentlicher Gebäude sowie des Sport- und Kulturforums im Löber Feld
Verkehrs- und Bauprojekte im Zeichen wachsender Städtekonkurrenzen
»Kulturgüter dem ganzen Volke!«. Projekte für Kommunalbauten Anfang der zwanziger Jahre
Das Stadthallenprojekt
Das Sport- und Kulturforum im Löber Feld
Zusammenfassung

Verbindungen zwischen den städtischen Selbstbildern und der baulichen Repräsentation in Erfurt von 1918 bis 1933
Die Selbstbilder der Stadt
Die sich benachteiligt fühlende Stadt und ihre unentschiedene Verwaltung
Selbstbilder und ihre bauliche Repräsentation
Die »Stadt der gesunden Wohnungen und der vorbildlichen Siedlungen«
Die Garten- und Blumenstadt
Die fürsorgliche Stadt
Der Ort des mittelalterlichen Stadtbildes
Die Stadt der Moderne
Bauplanung als Propaganda und als Kompensation eines gedemütigten Selbstwertgefühls
Die Selbstdarstellung der Kommune und ihres Bauprogramms
Die Hauptstadt

Anhang