Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte

← zum Buch

Band 6:
Die Baugeschichte der Erfurter Altstadt im 19. Jahrhundert
Architektur und Denkmalpflege unter Preußen

Inhaltsverzeichnis:

Um die Unterkapitel zu betrachten auf 🞂 klicken

Vorwort

Einleitung
Forschungsstand und Quellenlage
Eingrenzung des Themas und Methode
Arbeitsbegriffe Kernstadt und Altstadt
Der Denkmalbegriff im Historismus
Restauration und Restaurierung
Gestaltungsräume
Theoriegeschichtlicher Exkurs: Räume und das Bauen im 19. Jahrhundert
Gefühl, Schönheit und der Bildungsanspruch des Historismus
Empathie
Nationalismus und Prestige

I Historische und strukturelle Rahmenbedingungen

Die Geschichte als Grundlage und Kontext
Erfurts alte Geschichte im 19. Jahrhundert
Die Stadt in der Provinz - Konstellationen und Markierungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Stadt und Sozialgeschichte Erfurts im 19. Jahrhundert Strukturen der Bürgergesellschaft
Wirtschaftliches Leben in der Festung ersten Ranges
Soziokulturelles Leben
Die Baugesetzgebung und behördliche Strukturen
Rechtliche Grundlagen der Bau- und Denkmalgesetzgebung in Preußen
Institutionen des preußischen Bauwesens und ihre Akteure im Bezug auf die Provinz Sachsen
Die Entwicklung der städtischen Baupolitik in Erfurt und ihre Protagonisten
Die Bauräte der königlichen Regierung in Erfurt
Die Bauinspektoren der könglichen Regierung in Erfurt
Die Stadtbaumeister und Stadtbauräte des Erfurter Magistrats

II Die Erfurter Stadtentwicklung

Fortifikation und Entfestigung
Ausgangslage und Konsolidierungsphase 1802-1814
Der Ausbau der Festung
Der Abbruch der inneren Stadtmauer
Die vollständige Entfestigung ab 1873
Infrastrukturelle Modernität und Ordnung
Die Eisenbahn Die Vorentwicklung und der Bahnanschluss Erfurts
Entwicklung zum Verkehrsknotenpunkt
Verkehrs- und Fluchtlinienplanung
Der Rosenstengel-Plan von 1859
Der Fluchtlinienplan für die Gesamtstadt 1876-1880
Die Zonierung des historischen Stadtkerns
Die Modernisierung des historischen Stadtkerns
Die Entiwcklung des öffentlichen Nahverkehrs
Stadthygiene
Die Neuordnung des Funeralwesens im 19. Jahrhundert
Das Brunnen- und Bäderwesen
Die öffentliche Krankenversorgung
Die öffentliche Beleuchtung
Expansion der Stadt im späten 19. Jahrhundert
Die Industrialisierung als Faktor der inneren Expansion
Das Hirschbrühl - Stadterweiterung im Inneren
Promenaden, Ringstraße und Flutgraben
Die Stadterweiterungsplanung - Ein Ausblick
Standtentwicklung und Altstadtentwicklung

III Schwerpunkte des Bauens und der Denkmalpflege innerhalb der Altstadt

Säkularisierte Orte und historische Sakralbauten
Die Säkularisation und ihre Folgen
Die Umnutzung sakraler Orte - Klöster als Kasernen und Schulen
Die militärische Nutzung von Klosteranlagen
Die schulische Nutzung von Klosteranlagen und säkularisierten Grundstücken Das Augustinerkloster an der Wigbertikirche
Der Schulneubau an der Barfüßerkirche
Die Schule im Predigerkloster
Das Martinsstift im Augustinerkloster
Domkreuzgang und Kilianskapelle
Die Kriegsschule im Schottenkloster
Schulneubauten im Zusammenhang mit kichlichen Grundstücken ab 1870
Die Tradierung der Erfurter Bildungslandschaft im 19. Jahrhundert
"Restaurationen" an Sakralbauten
Die Prediger- und Barfüßerkirche
Die Augustinerkriche
Die Reglerkirche
Die Kaufmannskirche
"Restaurationsarbeiten" an Kirchen im späten 19. Jahrhundert
Der Friedrich-Wilhelm-Platz(Domplatz)
Der Erfurter Dom im 19. Jahrhundert
Die Arbeiten am Dom zwischen 1814 und 1831
Die Arbeiten nach dem Eingreifen Karl Friedrich Schinkels
Die Erneuerung des Daches am Hohen Chor 1839/40
Die Wiederherstllung der Dormtürme bis 1852
Vereinheitlichung der Ostansicht und Purifizierung des Inneren
Die Erneuerung der Dachgestaltung des Langhauses
Die Neugestaltung der Westansicht des Domes
Wirkung und Symbolik der "Domraustaration"
Die Kirche St. Severi "Restaurationsarbeiten" an der Severikirche bis 1850
Die Freilegung der Kirche und ERneurungsarbeiten ab 1877
Luisental und Landgerichtsgebäude Das Luisental
Der Neubau des Landgerichtsgebäudes
Das Gerichtsgefängnis
Der Fischmarkt
Der langwierige Bau des neuen Rathauses am Fischmarkt Der Verlust des alten Rathauses
Die Entwürfe Schinkels und Kopps von 1834/35
Die Entwürfe Sollers zwischen 1842 und 1844
Die Entwürfe August Tiedes und Friedrich August Stülers 1961-1867
Der ausgeführte Bau Theodor Sommers von 1875
Das neue Rathaus als Abbild der Stadtbaugeschichte
Die Bürgerhäuser am Fischmarkt - Renaissance und Neurenaissance
Der Fischmarkt als bürgerliches Zentrum im 19. Jahrhundert
Der Anger
Der nördliche Anger Die Kaufmannskirche und das Ursulinenkloster
Das Lutherdenkmal
Das Reichspostgebäude
Das Kaufhaus Römischer Kaiser
Das Ratsgymnasium im Jesuitenkolleg
Der südliche Anger Die Kurmainzer Waage und der Neubau des Gesellschaftshauses
Der Bartholomäusturm und sein Umfeld
Der Monumentalbrunnen
Der Hirschgarten und das Regierungsgebäude Der Umbau des Regierungsgebäudes
Der Hirschgarten als repräsentative Parkanlage
Das "Denkmal für die Gefallenen"
Der Hirschgarten am Ende des 19. Jahrhunderts
Der Wandel innerer Randlagen der Altstadt
Das Hirschbrühl als Wohnviertel und Tivoli
Kaiserplatz, Neuwerk und Hermannsplatz
Bahnhof und Bahnhofsstraße Der erste Erfurter Bahnhof
Umgestaltung zum Hauptbahnhof
Die Bahnhofsstraße
Die inneren Vorstädte im Norden der Altstadt
Das Bauen in der alten Stadt im 19. Jahrhundert

IV Der Umngang mit dem Altbaubestand im 19. Jahrhundert

Die Erforschung und Bewertung des Altbaubestandes
Modernisierung, Absenzerfahrung und Dokumentation Modernisierung und Verlust
Paradigmenwechsel und ensetzende Dokumentation
Die Herausbildung von Erinnerungszeichen Die "Nachweisung der Baudenkmäler" von 1940
Die politische Inszenierung von Erinnerungszeichen
Die Ausdifferenzierung von Erinnerungszeichen im späten 19. Jahrhundert
Die Entstehung von Prestigefaktoren Das mittelalterliche Raumgefüge als Argumentationsgrundlage
Die Blütezeit der Stadt im späten Mittelalter
Der "Altdeutsche Styl" und die Genese der Gotik in der Erfurter Baulandschaft
Lutherstätten
Die Neubewertung der Romanik im Stadtbild
Profanbauten aus Spätgotik, Renaissance und Barock
Der Altbaubestand im Kontext Städtischer Gestaltungsräume
Gestaltungsräume und Erinnerungszeichen Das Domensemble als christliche Akropolis
Die gute Stube der Stadt - Das Rathaus und der Fischmarkt
Der Anger als Transitraum
Bühne des Staates - Das Regierungsgebäude mit dem Hirschgarten
Die Altstadt als Erinnerungsraum an Ende des 19. Jahrhunderts

V Zusammenfassung:
Der Einfluss des 19. Jahrhunderts auf das Erscheinungsbild der Erfurter Altstadt

Von der preußischen Festung zur Altstadt
Die Neuschöpfung der inneren Struktur der Altstadt nach den Grundsätzen des Städtebaus des 19. Jahrhunderts
Die Stadt des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts
Zwischen politischer Instrumentalisierung und wissenschaftlicher Betrachtung - Die Altstadt an der Wende zum 20. Jahrhundert

Anhang

Anhang I: Transkript "Nachweis über diejenigen Baudenkmäler welche einen architectonischen oder geschichtlichen Wert haben in der Stadt Erfurt" von C. Schultze, 14. März 1840
Anhang II: Transkript "Nachweis über diejenigen öffentlichen Baudenkmale welche einen architectonischen oder geschichtlichen Werth haben." des Bauinspektors Stelling, [März] 1840
Anhang III: Transkript "Nachweis von diejenigen Baudenkmälern in der Stadt Erfurt welche einen architectonischen oder geschichtlichen Werth haben." von C. Schultze, 11. April 1840
Anhang IV: Tabellarische Chronologie zur Baugeschichte Erfurts im 19. Jahrhundert

Abkürzungen
Ungedruckte Quellen
Literatur
Onlineressourcen
Abbildungsnachweis