Die Herausgeber:
Escherich, Mark
Misch, Christian
Müller, Rainer
Die Autoren:
Altwasser, Elmar
Badstübner, Ernst
Böse, Kristin
Düsterdick, Volker
Escherich, Mark
Grönke, Hans-Jürgen
Hellmann, Birgitt
Hopf, Udo
Jestaedt, Klaus
Kegler, Harald
Langlotz, Olaf
Liesenberg, Carsten
Meckseper, Cord
Meißner, Karl-Heinz
Metzler, Nils
Misch, Christian
Müller, Rainer
Nitz, Thomas
Peterseim, Clemens
Raecke, Sven
Rupp, Matthias
Scherf, Lutz
Sczech, Karin
Staemmler, Thomas
Stecher, Horst
Stutz, Rüdiger
Thiel, Antje
Wenzel, Hartmut
Werner, Gerhard
Wieler, Ulrich
Wirth, Hermann
Wulf, Detlef
Zalewski, P. Paul
Clemens Peterseim, Dr. phil.
Vita
geboren und aufgewachsen in Erfurt
2003 – 2004 Freiwilliger Zivildienstleistender am Thüringischen Landesamt für archäologische Denkmalpflege in Weimar
2004-2011 Magisterstudium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Universität Leipzig
Tutor und Studentische Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte und am Institut für Klassische Archäologie sowie der Universitätsbibliothek
2015 – 2017 Stipendiat der Thüringer Graduiertenförderung
2017 Abschlussstipendium der Bauhaus-Universität Weimar
2018 Promotion am Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege der Bauhaus-Universität Weimar bei Prof. Dr. Hans Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar), Gutachter: Prof. Dr. Thomas Topfstedt (Universität Leipzig); Prof. Dr. Achim Hubel (Universität Bamberg):
Thema: „Die Baugeschichte der Erfurter Altstadt im 19. Jahrhundert – Architektur und Denkmalpflege unter Preußen“
2021 wissenschaftlicher Volontär am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
seit 2021 Gebietsreferent im Fachbereich Inventarisation am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
2021/22 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität
Forschungsschwerpunkte
Bau- und Städtebaugeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bau- und Kunstdenkmalpflege für Architektur und Städtebau des Historismus und der Moderne
Praktische Tätigkeiten
2008 Praktikant am Landesdenkmalamt Berlin, Fachbereich Archäologie und Inventarisation
2009 Praktikant an der Alten Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin
seit 2012 Ausbildung und selbstständige Tätigkeit als Tätowierer in Leipzig, Bad Frankenhausen und Berlin
seit 2013 Führungen und Vorträge im Rahmen des Tags des offenen Denkmals für die Stadtverwaltung Erfurt (Abt. Denkmalpflege)
seit 2015 Angehöriger des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar
2015 – 2017 Graduierten-/Stipendiatenvertreter der Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar
Publikationen (Auswahl)
Die Baugeschichte der Erfurter Altstadt im 19. Jahrhundert: Architektur und Denkmalpflege unter Preußen, Berlin 2021.
Nachhaltiger Städtebau in der DDR ? Das komplexe Modernisierungsgebiet Auenstraße in Erfurt 1975 – 1989, in: Die Denkmalpflege, 79. Jg., 2021, Heft 2 Städtebauliche Denkmalpflege, S. 157-162.
Stadtentwicklung im Kaiserreich, in: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt, No. 79, 03/21, S. 21–25.
Die neue „Stadt des Mittelalters“ - Altstadtgestaltung und Denkmalpflege in Erfurt während des 19. Jahrhunderts, in: „Forum Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung“, Jg. 47/1 (2020), S. 3-20.
Der Einfluss des preußischen Klassizismus auf das Erfurter Baugeschehen im frühen 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Bd. 78, NF Heft 25, Erfurt 2017, S. 193–217.
Leipziger Fassadenrückbau als Phänomen der sozialistischen Stadtgestaltung?, in: Szenarien der Moderne. Festschrift für Hans-Rudolf Meier, Heft 4, Weimar 2016, S. 78–87.
Historismus und bürgerliche Identität. Das neue Erfurter Rathaus und seine Rückbindung an die Geschichte der Stadt, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Bd. 73, NF Heft 20, Erfurt 2012, S. 208–222.
Karl Herrmann und der Beginn des bürgerlichen Engagements in der Erfurter Denkmalpflege, in: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt, No. 48, 02/11 (Juli 2011), S. 8–10.
Fünf Sterne über Nepal, in: DianMo – Zeitung Leipziger Sinologie Studenten, Nr. 07 (November 2009), S. 38–42.